Die Arbeitsvermittlungen der Jobcenter und Arbeitsagenturen sind oft alleine nicht in der Lage, Geflüchtete so zu unterstützen, dass sie Zugang zum Arbeitsmarkt finden. Oft leisten freiwillig Engagierte die dringend erforderliche Hilfe zur Arbeitsmarktintegration. Dabei werden sie mit komplexen Fragen konfrontiert. Folgende Publikationen können helfen:
Broschüre "Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Geflüchteten", 4. Aufl. 2021
Diese Broschüre gibt allgemeine Hintergrundinformationen: Im ersten Kapitel werden die aufenthaltsrechtlichen Voraussetzungen für den Arbeitsmarktzugang von Asylsuchenden, von schutzberechtigten Personen sowie von Personen mit einer Duldung erläutert. Der zweite Abschnitt beschreibt die sozialrechtlichen Rahmenbedingungen und weist auf Förderprogramme hin, die die jeweiligen Gruppen beim Zugang zum Arbeitsmarkt unterstützen sollen. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit Duldungen bzw. Aufenthaltserlaubnissen, die zum Zweck der Ausbildung und Beschäftigung erteilt werden können.
→ Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Geflüchteten
Handbuch für Ehrenamtliche: Wie kann ich Geflüchtete bei der Arbeitssuche unterstützen? April 2018
Das vom Deutschen Roten Kreuz und dem Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge herausgegebene Handbuch stellt die wesentlichen Informationen zum Thema unter anderem in bunten Infografiken und mit Fallbeispielen dar und ist daher sehr kurzweilig angelegt: Es erläutert sehr knapp die rechtlichen Rahmenbedingungen, Möglichkeiten zur Förderung des Spracherwerbs, Grundlegendes zum Thema Bewerbung, Ausbildung und zum Thema Berufsanerkennung. Dabei wird stets dargestellt, welche Rolle Ehrenamtliche bei den jeweiligen Schritten übernehmen können und wo sie professionelle Hilfe erhalten - bei jedem Kapitel finden sich zahlreiche hilfreiche Links für die Praxis.
→ Handbuch für Ehrenamtliche: Wie kann ich Geflüchtete bei der Arbeitssuche unterstützen?
Broschüre "Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten - Informationen für Ehrenamtliche" September 2019
Die Broschüre des Netzwerks IQ versucht Ehrenamtliche bei der Hilfe zur Arbeitsmarktintegration sehr praxisnah zu unterstützen und ihnen einen allgemeinen Überblick zu folgenden drei Themen zu geben: Fragen zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen, zu rechtlichen Restriktionen beim Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete und Fragen zu Teilnahme an Integrations- und berufsbezogenen Deutschkursen. Die Broschüre enthält zu manchen Fragen sehr praktische Checklisten für die Einzelfallarbeit, sie enthält detaillierten Auflistungen der entsprechenden zuständigen Stellen sowie Links zu aktuellen Beratungsangeboten.
→ Zur Broschüre "Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten - Informationen für Ehrenamtliche"
Empfehlenswert ist auch ein Besuch der folgenden Website des IQ-Netzwerks, auf der die Checklisten und Arbeitsblätter der Broschüre einzeln ausgedruckt werden können.
→ Website des IQ-Netzwerks zur Unterstützung Ehrenamtlicher
Die Informationsmaterialien des IQ-Netzwerks werden regelmäßig überarbeitet und an die veränderten Rahmenbedingungen angepasst. Die jeweils aktuellste Version finden Sie hier.
Bitte beachten: Aufgrund der letzten Gesetzesänderungen können unter Umständen einzelne Arbeitshilfen in Teilen nicht mehr aktuell sein. Wir bemühen uns, so schnell wie möglich eine aktualisierte Form zu verlinken, sobald sie verfügbar ist. Bis dahin bitten wir Sie, auf das Datum der Publikation zu achten und selbstständig zu überprüfen, ob die Informationen noch stimmen.