Es wird dringend empfohlen, dass sich Asylsuchende vor der Anhörung von einer unabhängigen Beratungsstelle oder einer/m Fachanwält*in beraten lassen. Aber nicht immer haben Geflüchtete Zugang zu einer unabhängigen professionellen Asylverfahrensberatung. Oft sind es freiwillig Engagierte, die Flüchtlinge auf die Anhörung vorbereiten müssen oder sie als Beistand zur Anhörung begleiten. Die folgenden Materialien sollen Unterstützer:innen dabei helfen, Geflüchtete bei der Anhörungsvorbereitung zu unterstützen. Wenn immer möglich ziehen Sie bitte eine professionelle Beratung hinzu!
Die im Folgenden aufgeführten Materialien stammen aus den Jahren 2016 bis 2022. Die älteren sind nach wie vor aktuell.
Das Wichtigste rund um die Anhörung in Kürze
Wie auch bei anderen Themen bietet der "Leitfaden für Flüchtlinge" eine knappe und präzise Darstellung der wichtigsten Hinweise was vor der Anhörung, während der Anhörung und nach der Anhörung zu beachten ist.
→ Leitfaden des Flüchtlingsrats Niedersachsen, Kapitel 2, die Anhörung
Merkblatt für "Beistände" im Asylverfahren
Asylsuchende haben das Recht sich bei der Anhörung von einem Beistand begleiten zu lassen. Das Merkblatt schildert die rechtliche Grundlage und was Beistände bei der Anhörung beachten sollten.
→ Zum 6-seitigen Informationsblatt auf der Website des Flüchtlingsrat Niedersachsen
Mehrsprachige Informationsblätter zur Anhörung im Asylverfahren
Der Informationsverbund Asyl und Migration hat die wichtigsten Informationen in einem Informationsblatt festgehalten, dass in zwölf Sprachen vorliegt. Sie geben wichtige Hinweise darauf, was bei der Anhörung zu beachten ist. Daneben enthalten sie kurze Informationen zum Ablauf des Asylverfahrens.
→ Informationsblätter bei asyl.net
Mehrsprachige Informationsblätter der refugee-law-clinic München
Ergänzend können die mehrsprachigen Informationsblätter der refugee-law-clinic München hinzugezogen werden. Sie liegen auf Deutsch, Englisch, Französisch und Arabisch vor.
→ Zu den Anhörungsleitfäden der refugee-law-clinic München
Mehrsprachige Informationsblätter: Die Standardfragen bei der Anhörung
Welche Fragen werden bei der Anhörung gestellt? Da die Fragen von Fall zu Fall unterschiedlich sind, lässt sich dies nicht pauschal beantworten. Die hier verlinkten Sammlungen typischer Fragen müssen daher mit Vorsicht behandelt werden - die Fragen in der individuellen Anhörung können ganz anders sein!
→ Fragenkatalog des Flüchtlingsrats Thüringen (deutsch)
Mehrsprachig: Informationen zum Thema BAMF-Dolmetscher:innen
Immer wieder wird über Probleme mit den Dolmetscherinnen bzw. Dolmetschern des BAMF bei der Anhörung berichtet. Wichtig ist, dass sich DolmetscherInnen neutral verhalten und richtig übersetzen. Sie dürfen nicht zur Eile drängen oder sich inhaltlich in die Anhörung einmischen. Der Flüchtlingsrat Thüringen gibt mit diesem Informationsblatt einige Hinweise darauf, was bei der Anhörung zu beachten ist und welche Rechte Flüchtlinge bei der Anhörung in Bezug auf die Übersetzung haben. Es richtet sich sowohl an Geflüchtete als auch an Unterstützende.
→ Hinweisblatt auf Französisch
→ Hinweisblatt auf Arabisch العربية
→ Hinweisblatt auf Dari/Farsi دری/فارسی
Vorbereitung von (unbegleiteten) Minderjährigen auf die Anhörung (Juni 2016)
Was ist bei der Anhörung von Minderjährigen Flüchtlingen vorbereitend zu beachten? Darüber informiert eine an Vormünder und Begleitpersonen gerichtete Handreichung des BUMF und des Flüchtlingsrats Thüringen.
→ Arbeitshilfe auf der Webseite des BUMF
→ Mehr Informationen zum Thema umF und Asylverfahren vom Flüchtlingsrat Thüringen
Kinder, die mit Eltern eingereist sind, in der Anhörung
Wann müssen oder können Kinder im Asylverfahren angehört werden? Was ist eine kindgerechte Anhörung und welche Rechtsgrundlagen gelten dabei? Wie muss das Verfahren beim BAMF und vor dem Verwaltungsgericht ausgestaltet sein? Antworten darauf und eine Darstellung der rechtlichen Grundlagen finden sich in einem Beitrag ist zu finden im
→ Sammelband Kindgerechte Justiz: Wie die Rechte von Kindern im Justizsystem verwirklicht werden können Seite 58 - Seite 78
Zusammenstellung von weiteren Materialien zur Anhörung auf asyl.net
→ Informationsverbund Asyl und Migration Thema Anhörung
Erklärvideos:
"Asylwegweiser", mehrsprachige Videos u.a. zur Anhörungsvorbereitung
Der Flüchtlingsrat Bayern hat Erklärvideos zum Asylverfahren entwickelt. Sie sollen als Wegweiser im Asylverfahren dienen und Geflüchtete befähigen, ihr Asylverfahren informiert und eigenständig bestreiten zu können. Die Videos können eine persönliche ausführliche Beratung natürlich nicht ersetzen, sollen aber eine Informationsgrundlage für alle bereitstellen, um Fehler und Versäumnisse aus Unkenntnis zu vermeiden.
Stand Februar 2022 liegt erst das Video zum ersten Thema: 'Verfahrensplan' in verschiedenen Sprachen vor. Videos zur Anhörungsvorbereitung folgen.
→Zum Download der Videos auf der Webseite des Flüchtlingsrates
→Zu den Videos auf dem Youtubekanal des Flüchtlingsrates
Mehrsprachiges Erklärvideo zur Anhörung von "Asyl in Deutschland" (Juni 2016)
Das im Rahmen einer Initiative des Kölner Flüchtlingsrats e.V. und verschiedener Filmschaffender entstandene animierte Erklärvideo liegt in zehn Sprachen vor. Ziel ist es, Flüchtlinge darin zu unterstützen, zentrale Informationen für ihr Asylverfahren zu bekommen.
→ Zu den Filmen auf www.asylindeutschland.de
Um den Film etwa in einer Unterkunft bekannt zu machen haben die Initiatoren des Projekts ein Plakat erstellt, dass in verschiedenen Sprachen auf den Film aufmerksam macht und ihn über QR-Codes zugänglich macht, damit sich Geflüchtete den Film unkompliziert auf dem Smartphone ansehen können.
Mehrpsrachiges Erklärvideo zur Anhörung von Asylzentrum Tübingen (Februar 2017)
Auch das Asylzentrum Tübingen hat zusammen mit der katholischen Hochschulgemeinde ein Erklärvideo veröffentlicht, dass schildert, wie man sich auf eine Anhörung vorbereiten sollte. Das Video gibt es in den folgenden Sprachen: Farsi, Kurdisch, Mandinka, Somalisch, Arabisch, Englisch und Türkisch
→ Zu den Videos auf dem Youtube-Kanal des Asylzentrums Tübingen
Auf der Website des Asylzentrums Tübingen gibt es ergänzend Vorbereitungsblätter zur Anhörung auf Deutsch, Arabisch und Farsi
→ Vorbereitungsblätter zur Anhörung und andere Materialien des Asylzentrums Tübingen
Erklärvideo zur Anhörung für afghanische Asylsuchende
Der Verein Asyl e.V. Jena hat ein Erklärvideo produziert für afghanische Asylsuchende, dass sie auf die Anhörung vorbereiten soll:
→ Youtube-Video "Die Anhörung beim BAMF für Afghanen"
Dieses Video ist nach wie vor aktuell. Nach der Machtübernahme durch die Taliban 2021 gibt es besondere Bedingungen für afghanische Flüchtlinge. Informationen darüber findet man hier:
→ Überblick kompakt 'Flucht aus Afghanistan' - auch in Englisch, Pashtu, Dari und Farsi
Direkte Hilfe: ArrivalAid - Vorbereitung und Begleitung zur Anhörung
Die Initiative Arrivalaid bietet in München, Düsseldorf, Gera, Stuttgart und Frankfurt am Main Asylsuchenden Beratung zur Vorbereitung auf eine Anhörung und eine Begleitung durch geschulte Ehrenamtliche an.