Für Flüchtlinge ist es oft nicht leicht, eine Arbeit zu finden. Die Bewerbung für eine Arbeit ist ein wichtiger Teil.
Hier finden Sie einige Online-Hilfsmittel und Tipps, die Ihnen bei der Arbeitssuche und bei der Bewerbung helfen können.
Online-Hilfe ist gut, Vor-Ort-Beratung ist besser
Es ist empfehlenswert, sich auch vor Ort beraten zu lassen. Es gibt spezielle Beratungsstellen, die Flüchtlinge und Migranten beim Zugang zum Arbeitsmarkt unterstützen.
In der Adressdatenbank adressen.asyl.net finden Sie Beratungsstellen in Ihrer Nähe. Wählen Sie dort unter Beratungsthemen „Zugang zu Bildung und Arbeit“ aus:
Die „Jugendmigrationsdienste (JMD)“ beraten Menschen bis 27 Jahre. Für Erwachsene gibt es die „Migrationsberatungsstellen (MBE)“.
Diese Beratungsstellen können Ihnen vielleicht auch weitere Hilfe vermitteln: Zum Beispiel Ehrenamtliche, die Flüchtlinge beim Einstieg in den Arbeitsmarkt unterstützen.
Sie können auch beim Jobcenter, der Agentur für Arbeit, oder einem Berufsinformationszentrum (BiZ) nachfragen, ob sie ein „Bewerbungstraining“ erhalten können. Damit können Sie sich auf Ihre Bewerbung vorbereiten.
Gut zu wissen: Bei den Berufsinformationszentren gibt es Computer und Scanner. Dort können Sie Ihre Bewerbung schreiben und Zeugnisse und andere Dokumente einscannen.
Website „Bewerbung kompakt“
(teilweise auf: العربية / Arabisch | Deutsch | English | Français)
Diese Website stellt Informationen für Flüchtlinge und Migranten zum Thema Bewerbung zusammen. Leider sind nur die Überschriften in andere Sprachen übersetzt. Die Texte sind aber in einfachem Deutsch geschrieben und gut verständlich.
Unter „Meine Stärken“ können Sie Ihre eigenen Stärken einschätzen: Was können Sie gut? Was können Sie nicht so gut?
Unter „Ausbildung finden“ gibt es Tipps, wo Sie eine Ausbildungsstelle finden.
Unter „Meine Bewerbung“ finden Sie Informationen, wie eine schriftliche Bewerbung aussehen muss (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse).
Und unter „Vorstellungsgespräch“ erfahren Sie, wie Sie sich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten können.
Die Bundesagentur für Arbeit hat die Website gestaltet.
→ Website Bewerbung Kompakt (bwk.planet-beruf.de)
Unser Tipp: Europass: Hilfe zum Verfassen des Lebenslaufs
(in allen europäischen Sprachen, Video-Tutorials verfügbar auf: العربية / Arabisch | دری/فارسی / Dari/Farsi | اردو / Urdu )
Der Lebenslauf (= „curriculum vitae“ oder C.V.) ist wichtig. Sie stellen darin ihre beruflichen Erfahrungen und Ihren Bildungsweg dar.
Der „Europass-Lebenslauf“ ist ein sehr gutes Online-Hilfsmittel für die Erstellung Ihres Lebenslaufes.
Ein Online-Editor hilft, die eigenen Daten übersichtlich anzuordnen. Er sorgt dafür, dass der Lebenslauf am Ende gut aussieht.
Der Online-Editor hilft auch, ein Anschreiben zu formulieren.
Außerdem finden Sie dort Tipps für das Vorstellungsgespräch.
→ Startseite Website des Europass-Projekts
Es gibt auch Videos auf Arabisch, Dari/Farsi und Urdu. Sie helfen, das Europass-System zu verstehen:
→ Europass-Video auf Arabisch / العربية
→ Europass-Video auf Dari/Farsi /دری/فارسی
→ Europass-Video auf Urdu / اردو
Bewerbungsbox von abi.de
Die Website abi.de soll junge Menschen beim Berufsstart unterstützen. Sie bietet eine „Bewerbungsbox" mit vielen Informationen zum Thema Bewerbung:
10 Tipps aus dem Ratgeber für Flüchtlinge "So finde ich Arbeit in Deutschland"
Der Stark-Verlag hat ein Buch veröffentlicht mit dem Titel „So finde ich Arbeit in Deutschland - Ein Bewerbungsratgeber für Migranten, Flüchtlinge und Helfende".
Die Autorin hat lange Zeit Flüchtlinge bei der Arbeitssuche unterstützt. Sie hat ihre Erfahrungen aufgeschrieben.
Informationen zum Buch gibt es hier, eine kostenlose Leseprobe finden Sie hier (PDF). Das Buch kostet 14,95.
10 Tipps aus dem Ratgeber gibt es unter diesem Link:
→ 10 Tipps aus dem Ratgeber für Flüchtlinge "So finde ich Arbeit in Deutschland"
Online-Beratung für junge Geflüchtete und Migrant*innen: www.jmd4you.de
Die Jugendmigrationsdienste beraten vor Ort und online. Unter jmd4you.de können Sie mit Beratern und Beraterinnen chatten.
Online-Beratung für Erwachene: www.mbeon.de
Ähnliche Themen:
→ Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete – praktische Tipps für Ehrenamtliche
→ Regionale Netzwerke helfen bei der Arbeitsmarktintegration