Die umfangreiche Arbeitshilfe, die wissenschaftliche Grundlagen mit Praxistipps vereint, erschien im November 2014. Sie basiert nicht zuletzt auf einem umfangreichen Austausch von erfahrenen Trainerinnen und Trainern. Die Texte gehen auf aktuelle Entwicklungen ein, von der die Migrationsgesellschaft ebenso wie die Pädagogik im Bereich der (Erwachsenen-)Bildungsarbeit geprägt ist. Dies schließt auch eine kritische Herangehensweise an etablierte Schulungen im Bereich der interkulturellen Kommunikation mit ein. So wurden etwa "Sensibilisierungsübungen" aus der interkulturellen Kommunikation daraufhin hinterfragt, ob sie tatsächlich geeignet sind, um (Selbst-)Reflexion anzustoßen – oder ob sie nicht vielmehr ihrerseits mit stereotypisierenden Bildern arbeiten bzw. reale Diskriminierungserfahrungen durch angebliches Sich-Einfühlen in andere Positionen und Perspektiven bagatellisieren. Im Mittelpunkt der Arbeitshilfe steht daher die Frage, wie angemessene pädagogische Handlungsmöglichkeiten in der rassismuskritischen Bildungsarbeit aussehen können.
Die einzelnen Module der Arbeitshilfe behandeln die folgenden Themen:
- Biographiearbeit
- Anti-Bias-Ansatz
- Migrationsgesellschaft
- Differenzkategorien und Machtverhältnisse
- Rassismus
- Empowerment
- Sprache: Deutsch?
- Herausforderung Interkulturelle Öffnung
Die Arbeitshilfe der Diakonie Württemberg ist auf dieser Seite in Teilkapiteln sowie als Gesamttext abrufbar. Daneben findet sich auf der Seite ein Bestellformular.