Vorweg: Die Lektüre des Skripts allein befähigt nicht dazu, verantwortungsvoll Geflüchtete beraten zu können. Hierfür braucht es zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen. Zudem müssen ehrenamtliche wie studentische Berater*innen nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz von Volljurist*tinnen angeleitet werden, um qualifiziert beraten zu können (Mehr dazu in der Basisinformation "Rahmenbedingungen des freiwilligen Engagements für Schutzsuchende" sowie auch im hier verlinkten Skript)
Das größtenteils in Stichpunkten formulierte Skript bietet eine übersichtliche und kompakte Darstellung der wichtigsten Beratungsthemen. Für Hauptamtliche, die Qualifizierungsmaßnahmen konzipieren oder durchführen sowie auch für Ehrenamtliche, die solche Qualifizierungsmaßnahmen besuchen, kann das fast 80-seitige Skript eine große Hilfe sein. Aufgrund der stichpunktartigen Darstellung sind manche Aspekte vereinfacht dargestellt. Wie kompliziert die Realität oft ist, wird jedoch durch Musterfälle vermittelt.
Aus dem Inhalt:
- Asylverfahren: Zentrale Dokumente und Verfahrensablauf
- Anhörungsvorbereitung und Anhörungsbegleitung
- Psychosoziale und psychotherapeutische Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten
- Beratungspraxis
- Musterfälle zum Asyl- und Ausländerrecht
- Grenzen der Rechtsberatung
- Musterschriftsätze