Der "Basiskurs Flüchtlingsbegleitung" ist in drei Teile gegliedert: Zwei Abendveranstaltungen und ein ganztägiges Seminar in der Mitte. Diese Einheiten sind jeweils an Leitfragen entlang aufgebaut:
- Einheit: Was kann ich tun? und: Was können wir als Gruppe tun?
- Einheit: Was will ich tun? und: Was wollen wir als Gruppe tun?
- Einheit: Wie kann ich es tun? und: Wie können wir es als Gruppe tun?
Im Anschluss an die Übersicht über die Einheiten sind in 14 Anlagen und einem Anhang alle Materialien und pädagogischen Elemente zusammengestellt, ebenso wie Kopiervorlagen, so dass man alles für einen Kurs zusammen hat. Mit abweichenden Schwerpunktsetzungen oder Kürzungen kann der Kurs an die örtlichen Anforderungen angepasst werden.
Ansatz und Ziel des Basiskurses sind:
- Vermittlung von grundlegenden Informationen zu Flucht und Asyl und Rahmenbedingungen des ehrenamtlichen/freiwilligen Engagements
- Klärung von Motivationen und Möglichkeiten des Engagements vor Ort
- Flüchtlinge selbst zu Wort kommen lassen und sie nach ihren Wünschen fragen, statt vorschnell zu wissen,was sie brauchen
- Verständnis dafür wecken, dass Flüchtlinge nicht in erster Linie Objekte unserer Hilfe, sondern Fachleute für das Themas Flucht und Flüchtlinge sind. Ideen entwickeln, wo man Flüchtlinge selbst in die Ehrenamtsarbeit einbinden kann.
- Grenzen des ehrenamtlichen Handelns realisieren
Der Basiskurs möchte die Teilnehmenden für die Flüchtlingsarbeit motivieren und ihnen mögliche Hemmungen in der praktischen Begleitung nehmen, aber gleichzeitig auch die Grenzen des ehrenamtlichen Engagements deutlich machen.
Der Kurs wurde entwickelt von der Arbeitsgemeinschaft Erwachsenenbildung (AGEB) in der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck und im Oktober 2015 gemeinsam mit der Diakonie Hessen herausgegeben. Asylrechtliche Neuerungen müssen dementsprechend ergänzt werden.
Der Basiskurs ist als Download zu finden auf der Webseite der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck