Warum eigentlich organisiert man Patenschaften, Tandems oder Mentoring-Projekte für Geflüchtete - wie wirken sie? Was haben eigentlich die Ehrenamtlichen davon? Wie findet man heraus, ob es überhaupt vor Ort Bedarf gibt für ein Patenschaftsprojekt? Und wenn es Bedarf gibt - welche Ressourcen braucht man? Wie erreicht man die Geflüchteten, wo bekommt man Ehrenamtliche her? Diese und viele viele weitere Fragen, die sich bei der Gründung oder auch bei der Weiterentwicklung von Patenprojekten stellen, erläutert die umfangreiche Methodenbox der Hamburger "Landungsbrücken".
Zudem finden sich auf der Website der Methodenbox viele hilfreiche Links zu Hilfsangeboten in Hamburg - auch für Hamburger Flüchtlingshelfer*innen jenseits von Tandem-Projekten ist die Website sehr empfehlenswert.