Wer eine Sprache lernen will, braucht einen Sprachkurs. Apps und Online-Kurse reichen meist nicht. Leider müssen viele Flüchtlinge lange auf einen Platz in einem offiziellen Sprachkurs („Integrationskurs“) warten. Falls Sie keinen offiziellen Integrationskurs besuchen dürfen: Fragen Sie Sozialarbeiter:innen, Ehrenamtliche und anderen Flüchtlinge, ob es in Ihrer Nähe andere kostenlose Sprachkurse gibt.
Apps und Websites können eine gute Vorbereitung oder Ergänzung zu einem Sprachkurs sein. Wir haben einige Online-Angebote zum Deutschlernen ausgesucht. Viele sind extra für Flüchtlinge. Die meisten sind kostenlos.
Online Deutsch lernen mit dem Goethe-Institut
(Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene)
Das Goethe-Institut beitet viele verschiedene online-Tools an, sowohl zum Deutsch lernen, als auch zum Deutsch üben. Sie werden ausführlich auf unserer Webseite beschrieben und verlinkt:
→ Die Angebote des Goethe-Institut
Für Ukrainer:innen bietet das Goethe-Institut aktuell Kurse „Deutsch für Anfänger*innen“ (A1-A2) im Online-Format zum Sonderpreis an. Die Kurse richten sich an Erwachsene, Kinder und Jugendliche.
→ Spezielles Kursangebot ukrainisch
Willkommen-Materialien Ukraine -Zusammenstellung auf der Lernplattform "ZUM Deutsch Lernen"
Die Seite enthält viele wertvolle Hinweise auf online verfügbare Materialien zum Deutschlernen und zur Verständigung
→ Willkommen-Materialien Ukraine
Deutsch lernen mit der „Ankommen“-App
(Vor allem für Anfänger:innen)
Auch die App „Ankommen“ enthält einen vom Goethe-Institut erstellten Sprachkurs. Die App will neu angekommene Asylsuchende mit zahlreichen Informationen zum Land versorgen und einen ersten Einstieg in die deutsche Sprache bieten. Erhältlich ist die App für iOS und Android. Es gibt sie auf Arabisch, Farsi, Deutsch, Englisch und Französisch. In einem Test der Stiftung Warentest wurde die App 2016 als empfehlenswert beurteilt.
→ Zur Website der Ankommen-App
Deutsch lernen mit der Website der Deutschen Welle
(Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene)
Auch die „Deutsche Welle“ bietet auf ihrer Website viele Online-Angebote zum Deutschlernen. Man kann dort einen Online-Einstufungstest machen und dann verschiedene Kurse mit verschiedenen Niveaus auswählen. Die Deutsche Welle bietet auch einfach verständlichen Nachrichten, Informationen zur Landeskunde oder eine Telenovela "Jojo sucht das Glück" an, die beim Deutschlernen helfen soll.
→ Zum Deutschlernangebot der Deutschen Welle
Die Deutsche Welle bietet auch eine Deutschlernhilfe speziell für ukrainische Flüchtlinge an:
→ Deutschlern-Hilfe für ukrainische Flüchtlinge
Online-Deutschkurse für Geflüchtete im vhs-Lernportal
(Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene)
Der Deutsche Volkshochschul-Verband bietet Deutschkurse auf seiner
in vielen Versionen für unterschiedliche Herkunftssprachen an. Jetzt auch mit einer ukrainischen Version. Das Online-Portal umfasst eine breite Palette an Kursen, in denen Anfänger:innen wie Fortgeschrittene Deutschkenntnisse für Alltag und Beruf erwerben können. Alle Kurse stehen Flüchtlingen kostenfrei zu Verfügung. Es werden lediglich ein Smartphone und ein Internetzugang benötigt. Mit den (inzwischen ebenfalls auf Ukrainisch) vorhandenen Apps zu den Deutschkursen kann auch offline gelernt werden.
Es gibt Unterstützung von Online-Tutor:innen, die Aufgaben korrigieren, motivieren und Lerntipps geben.
App der Volkshochschulen „Einstieg Deutsch“
(vor allem für Anfänger:innen)
Die App des Deutschen Volkshochschul-Verband ist in zehn Sprachen übersetzt (Arabisch, Dari, Englisch, Farsi, Französisch, Kurmanci, Paschtu, Tigrinja, Türkisch, Urdu). Sie ist in 15 Themen gegliedert, z.B. „Arztbesuch“, „Behördengang“ oder „Einkauf“. Sie will den NutzerInnen ermöglichen, unmittelbar in alltagsnahe Situationen einzusteigen. Die App ist für iOS und Android erhältlich. Der Wortschatz sei allerdings nicht sehr umfangreich, bemängelt Stiftung Warentest.
Apps und Videos zum Deutschlernen für Kinder
(Für Anfänger:innen)
„Deutsch für Kinder — ein Lernspiel“ (iOS) ist eine App vom Hersteller Always Icecream & Clever Dragons. Sie wurde 2016 von der Stiftung Warentest als „eingeschränkt empfehlenswert“ beurteilt.
→ Zur App „Deutsch für Kinder — ein Lernspiel“ (iOS)
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg stellt auf einer Webseite Lernmaterial (Apps, Videos etc) für Kinder zusammen, die ohne Deutschkenntnisse die Grundschule besuchen. Die Materialsammlung ist zwar Ukrainisch-Deutsch überschrieben, sie enthält aber viele Materialien, die für Kinder unterschiedlichster Herkunftssprachen nutzbar sind.
→ Materialsammlung Bildungsserver Berlin-Brandenburg
Online-Angebot Lingua TV
(Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene)
Lingua TV bietet viele Videos und Online-Übungen zum Deutsch lernen an. Leider steht Lingua TV nicht allen Menschen kostenlos zur Verfügung. Flüchtlinge, die Lingua TV nutzen möchten, müssen beim Jobcenter fragen, ob das Jobcenter die Kosten übernimmt. Die Website von Lingua TV gibt es unter anderem auf Englisch, Französisch, und Arabisch. Lingua TV ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet. Die Kurse haben die Niveaus A1 bis C1. Um Lingua TV zu nutzen braucht man einen Laptop oder Desktop-Computer.
→ Deutschkurse für Flüchtlinge bei Lingua TV
Iccon-App und Website
(Für Anfänger*innen / Verständigungshilfe)
„Icoon for Refugees“ bietet Bildwörterbücher als PDF, als gedrucktes Buch und als APP. Die Bildwörterbücher können AnfängerInnen helfen, erste Wörter zu lernen. Man kann die APP oder die PDFs / Bücher auch als Verständigungshilfe nutzen.
→ Zur Website „Icoon for Refugees"
Busuu–Online-Kurs (kostenlos für arabischsprachige Geflüchtete)
(Für Anfänger:innen)
Wer Arabisch spricht und/oder sein Smartphone auf Arabisch einstellt, kann die Deutschlern-App von Busuu kostenlos nutzen (nur Android!). Die App enthält viele audiovisuelle Lerninhalte. Arabisch sprechende Menschen können auch die Busuu-App zum Englisch Lernen kostenlos nutzen.
→ Mehr Informationen zur Busuu-App auf germanforrefugees.com
Jicki.de für Arabischsprechende: Online-Audio-Dateien, App und Begleitbuch
(Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene)
Sich passiv berieseln lassen und dabei eine Sprache lernen? Das ist Kernbaustein des Konzepts von jicki. Wie viel es bringt, sich eine "Sprachdusche" abzuholen, können arabischsprachige Deutschlernende hier kostenlos herausfinden. Vermutlich braucht es ergänzend auch aktiven Einsatz. Die App gib es für iOS und Android
→ www.jicki.de/deutsch-arabisch
Alphabetisierungs-App für Geflüchtete
Für Menschen, die in ihrer Muttersprache nicht schreiben und lesen gelernt haben, ist es schwer, Deutsch zu lernen. Die App Serlo ABC (Android, künftig auch iOS) will Menschen bei der Alphabetisierung unterstützen.
→ Zur Website der App Serlo ABC
Selbstlernvideos zur Alphabetisierung und zum Deutschlernen
Die folgenden Youtube-Playlists bieten viele Videos, die Menschen ohne Vorkenntnisse bei der Alphabetisierung und beim Deutschlernen helfen können. Die Videos sind sowohl begleitend im Deutschanfängerunterricht/Alphabetisierungskurs wie auch als Selbstlernprogramm für deutsche Analphabeten oder neu angekommene Flüchtlinge gedacht.
→ Zur Youtube-Playlist Bilderalphabet +
→ Playlist mit zusätzlichen Videos mit Übersetzungen und Erklärungen auf Arabisch
→ Ergänzende Erläuterungen und Links auf dem Deutschlern-Wiki willkommen.zum.de
YouTube-Videos zum Deutsch lernen
(Anfänger:innen und Fortgeschrittene)
Auf YouTube gibt es sehr viele Videos, die Flüchtlingen beim Deutsch lernen helfen wollen. Manche der Videos sind gut, andere weniger gut. Wir verlinken hier nur ein Angebot – es gibt aber sehr viel mehr.
→ Deutsch lernen A1 und B1 (Für AnfängerInnen und Fortgeschrittene)
Geben Sie gerne per E-Mail an kontakt(at)asyl.net Bescheid, falls Sie hier ein Ihnen wichtig scheinendes Angebot vermissen. Dann prüfen wir, ob wir es aufnehmen können. Bitte berücksichtigen Sie, dass wir in der Regel nur kostenlos verfügbare Angebote verlinken, die bereits von Dritten positiv bewertet wurden.