Das Handbuch ist zum einen für haupt- und ehrenamtliche humanitäre Helferinnen in der Migrationsarbeit gedacht, zugleich aber auch für Menschen, die in anderen beruflichen Kontexten mit illegalisierten Menschen in Berührung kommen können - etwa für Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen, in Schwangerschaftsberatungsstellen, in öffentlichen und privaten Krankenhäusern, in Standesämtern und vielen anderen Einrichtungen und Behörden. Das Handbuch wurde im Dezember 2017 vom Deutschen Caritasverband und dem Deutschen Roten Kreuz in der nun vierten, aktualisierten Auflage veröffentlicht.
→ Aufenthaltsrechtliche Illegalität - Beratungshandbuch 2017